Dr. Erich Reisen
Nur wer sich selber gut behandelt, kann auch andere gut behandeln ist eine der Kerngrundlagen des Konzepts der zwei Halbjahresblöcke ICH-ICH-ICH und ICH-DU-WIR. Folglich befasste sich das erste Halbjahr mit der Frage nach dem persönlichen Wohlergehen und im zweiten Halbjahr mit dem Zusammenleben in Gemeinschaft.
Manche Fragen wurden künstlerisch bearbeitet, manche diskutiert – besonders gelungen im Team Teaching mit meinem Kollegen Dr. Erich Reisen – und manche durch Erfahrungslernen (z.B. mit Strukturaufstellungen) erspürt, vieles war Erfahrungslernen.
Jeder Unterrichtsblock begann mit ca. 10 Minuten stillen Sitzens sowie einer Übung in Dankbarkeit und wurde mit guten Wünschen für sich selber und für andere beendet.
1.) ICH- ICH – ICH
beinhaltet Ideen, Anregungen und Methoden, die jeder und jedem dazu verhelfen können, ihr Leben zufriedener und vielfältiger wahrzunehmen. Es geht um individuelle Stärkung, um Achtung und Sorge für sich selber, um Dankbarkeit und Aufmerksamkeit.
Wahlweise gab es die Kooperation mit einer Yoga-, einer Pilateslehrerin oder einer MBSR Trainerin. Anregungen aus dem NLP (neuro-linguistisches Programmieren) halfen eigene Quellen innerer Energie wieder oder neu zu entdecken. Der Blick auf Ernährung, Gesundheit, Sport und andere körperliche Unterstützungen wurde ergänzt von philosophischen Fragen.
2. ICH – DU – WIR
bietet Methoden und Tipps an, die das Zusammenleben in der Gemeinschaft an der Schule, in der Familie und in Beziehungen vereinfachen können, z.B. lösungsorientiertes Denken und gewaltfreie Kommunikation und die bewusste Übernahme der Verantwortung für das eigene Handeln in der engeren und weiteren Lebensumwelt.
TZI (Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn) und GfK (Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg) wurden eingeübt, ein Soundwalk gemacht und gemeinsames Singen erprobt. Der Blick auf den individuellen CO2 Fußabdruck und Diskussionen zu einem gelingenden Lebensstil in Verantwortung für die Umwelt rundeten dieses Halbjahr ab.